top of page

Sabrina Ferwagner.

DSC_7253_portrait.jpg

1981:       geboren in Göppingen, Baden-Württemberg

2002:       Studium der Dipl. Medieninformatik an der Fachhochschule für Druck und Medien in Stuttgart

Seit 2010: Privatunterricht und Bildhauerworkshops bei der Bildhauerin und Dozentin für Gestaltung im Handwerk Beate Leinmüller, Donnstetten

Seit 2021: Mitglied im Kunstverein wieArt – Künstlergruppe Rhein und Neckar

Seit 2022: Mitglied im Verband GEDOK – Heidelberg

                Technische Assistenz der Bildhauerkurse von Beate Leinmüller, Römerstein-Donnstetten

                Mitglied im Resort Ausstellung, wieArt

Seit mehr als 13 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit der Bildhauerei und erstelle Plastiken aus Ton, wovon ich ausgewählte Werke in Bronze gießen lassen, und Skulpturen aus Stein und Holz. Mein bevorzugtes Material jedoch ist das warme und spannungsreiche Holz. Obsthölzer, Esche, Robinie und Eiche, aus den heimischen Wäldern, bearbeite ich mit Kettensägen und anderen Holzbearbeitungswerkzeugen.

 

Anfänge meiner intensiven Beschäftigung mit der Bildhauerei, waren die vielen privaten Unterrichtsstunden und Workshops bei der Künstlerin und Dozentin Beate Leinmüller. Körperstudien, wie Spiegelungen des weiblichen Körpers, haben mir geholfen den menschlichen Körper zuerst in Ton plastisch abzubilden. Dies war für mich die Grundlage, um zumeist weibliche Körper, aber auch abstrakte Skulpturen in Holz umzusetzen. Mein weiteres Wissen habe ich mir autodidaktisch erworben.

Seit 2022 unterstütze ich Beate Leinmüller als technische Assistentin bei Ihren Bildhauerkursen, die einen Symposiumscharakter haben, mit dem Fokus auf individuelle Betreuung und Beratung der Kursteilnehmer.

 

Ich setze mich in meinen Werken mit dem Menschen in den verschiedenen Facetten und Ebenen seines "Seins" auseinander: Von der Anatomie des menschlichen Körpers über die tiefenpsychologischen Prozesse seiner Seele, seinem Unterbewusstsein, den unterschiedlichen Entwicklungsprozessen und seinem Verhalten als soziales Wesen in der Gesellschaft; mit der dazugehörigen Gesellschaftskritik.

In meiner jetzigen Schaffensphase setze ich mich mit Fragen auseinander, die das Ziel der Auflösung von zentralen Themen wie Angst, Wut und Kränkung haben. Was ist es, was uns aus diesen Zuständen zu befreien vermag. Wie können wir diese Verformungen und Deformationen überreifen, ja gar überlieben, um unser eigenes Selbst zu befreien; bis hin zur völligen Annahme und Hingabe an das Leben. Ich spiele damit, verborgene Gefühle und Botschaften zu erkennen, übersetzen, entwickeln, dechiffrieren und sichtbar zu machen.

 

Ich möchte mit meinem Werk den Betrachter einladen und anregen, sich Gedanken, über diese, oft vermeintlich schweren Themen, zu machen. Um diesen Prozess zu unterstützen, haben Schlüsselwerke wie „Anführer der Klageweiber“ und „How much can you take?“ einen Text zum Werk, der gleichwertig zum Kunstwerk zu sehen ist.

Bei Anfragen zu meinem Werken oder dem Wunsch mich in meinem Atelier zu besuchen, können mich gerne über Email, ferwi@gmx.de, erreichen.

Sie finden mich auch auf Instagramm (ferwi_sf). 

Mitgliedschaft:

Seit 2021: Künstlergruppe wieArt Rhein-Neckar - wieart-rhein-neckar.com, Mitglied Ressort "Ausstellungen"

Seit 2022: Verband GEDOK Heidelberg - gedok-heidelberg.de

Gründungsmitglied von dem Künstlerverbund Ladies Rat Pack

Ladies Rat Pack ist ein Verbund aus zwei kreativen, unabhängigen und freien Künstlerinnen aus Baden-Württemberg mit unterschiedlichen Kunstrichtungen und Domänen in einer Harmonie. Carmen Monika Schlund und ich verbindet die Ideen, Tabus zu brechen, Missstände aufzuzeigen und die Position der Künstlerin im Kunstbetrieb zu stärken- Frauenpower! 

Wir stehen mit unseren Werken eindeutig für Vielfalt und Toleranz und somit gegen Diskriminierung jedweder Couleur.  

Beim Missstand des Patriacharts setzen wir ein Zeichen.

Wir fördern mit unseren Arbeiten und Ausstellungen die Inklusion und Integration - besonders bei den Themen Geschlechtergerechtigkeit, LGBTQIA+, Religionen und Multikultur.

Wir präsentieren als Verbund Ladies Rat Pack, klassische wie digitale Kunst, Skulpturen und Plastiken, Lyrik und Glow Art.  

Kunst muss für uns als Gesamterlebnis aus einer Mischung der Werke mit Musik und Lichtinstallationen wahrgenommen werden. Ihre Bedeutung muss gestärkt werden, um auch junges Publikum zur Kunst heranzuführen und zu begeistern.  

Ausgewählte Werke sind auf der Homepage von Carmen Monika Schlund zu finden: carmen-monika-schlund.com

Ausstellungen:

Zukünftige:

  • Gemeinschaftsausstellung "AnGEDOKT - Mensch! Natur!“ 10.12. – 13.01.2023, GEDOK Galerie, Heidelberg
  • Fraunhofer Institut IOSB - Februar - März 2024 Gemeinschaftsausstellung mit Carmen Monika Schlund

  • The Pier - Mainz - Gemeinschaftsausstellung mit Carmen Monika Schlund

Laufende / Vergangene:

Laufende:

  • "Do you see the Light?" 02.10. - 31.12.2023, Palatin, Wiesloch,Gemeinschaftsausstellung mit Carmen Monika Schlund

  • wieArt Gemeinschaftsausstellung "Operation kunst", GRN Klinik Schwetzingen, 15.10.2023 -21.04.2024

  • Mammografie-Zentrum Mannheim

2023

  • ARTe Wiesbaden 08.09.-10.09.2023

  • Gruppenausstellung "Denkraum Kunst" 03.08 – 03.09.2023, Wasserschloss Bad Rappenau

  • wieArt Gruppenausstellung „Begegnungen“, 19.05.2023 - 21.07.2023, Hohenhardt7 Wiesloch-Schatthausen

  • Event Ausstellung Queer Festival mit 3 Skulpturen, 05.05.2023 Heidelberg-Karlstorbahnhof

  • Gruppenausstellung „KÜNSTLERINNEN“ 11.03.-10.04.2023 Laboratorio17 Mannheim, Jungbusch

  • Gemeinschaftsausstellung “Form trifft Farbe” 10.02.-31.03.2023 im Rathaus Rauenberg mit Carmen Monika Schlund 

2022 - 2021

  • Gruppenausstellungen über den Künstlerverein wieArt

    • Daueraustellung wieArt Schaufenster bis Dezember 2022

    •  wieArt sagt Danke | Wasserschloss Bad Rappenau, 31.07. - 04.09.2022

    • 40 Jahre wieArt | Ehemalige Bücherei Dörner Wiesloch, 01.07. - 04.07.2022

    • ZEITENWENDE - Teil 2 | Kulturhaus Mannheim-Käfertal, 05.09. - 03.10.2021

bottom of page